Rheinbach/Meckenheim/Stotzheim/Grafschaft/Wachtberg/Remagen: Was steckt hinter „Lichter im Advent“? Als fest mit der Region verbundene Genossenschaftsbank fördert und stärkt die Raiffeisenbank Voreifel eG die heimische Region unter dem Leitbild: Gemeinsam. Einfach. Besser.
Im Hinblick auf die gesellschaftliche Verantwortung gegenüber den Mitgliedern, Kunden und Menschen die im Geschäftsgebiet der Raiffeisenbank Voreifel eG leben und arbeiten, engagiert sich die Raiffeisenbank Voreifel eG seit vielen Jahren in den unterschiedlichsten Bereichen. Dieses Leitbild und diese Werte spiegeln das genossenschaftliche Prinzip der Selbsthilfe, Selbstverwaltung und Selbstverantwortung wieder.
Bei Lichter im Advent haben sich gemeinnützige Vereine, Institutionen und Initiativen mit einem Projekt beworben. Gern fördert die Raiffeisenbank Projekte aus den Bereichen: Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erziehung, Sport, Musik, Kunst und Kultur, Naturschutz, Landschafts- und Heimatpflege, Jugend- und Seniorenpflege, Öffentliches Gesundheits- und Wohlfahrtswesen.
Es ist schon Tradition geworden, dass die Raiffeisenbank Voreifel eG im November den Startschuss für die Spendenaktion „Lichter im Advent“ gibt. Insgesamt geht es um 75.000,- € Euro, die die Raiffeisenbank Voreifel eG für Projekte aus den Geschäftsgebieten Euskirchen, Rheinbach, Meckenheim, Swisttal, Bad Münstereifel, Grafschaft, Wachtberg, und Remagen zur Verfügung stellt. „Mit dieser Aktion wollen wir die Menschen in der Region aktiv bei ihrer Arbeit unterstützen“, erklärt Mathias Lutz, Vorstand der Raiffeisenbank Voreifel eG, die Motivation der Bank. „Hilfe zur Selbsthilfe, das war schon das Motto unserer Entstehungsgeschichte und ist auch das Credo unseres täglichen Handelns.“ Auch in diesem Jahr fiel die Auswahl der zu fördernden Projekte wieder sehr schwer. Beim Pressetermin wurde stellvertretend je ein Vorhaben pro Marktbereich vorgestellt.
1.)
Die Raiffeisenbank unterstützt in diesem Jahr zum Beispiel den Verein Joy´n ´Glory e.V. Die Sänger möchten an einem internationalen Chor-Event in der Carnegie Hall in New York teilnehmen und müssen die Kosten für Flug, Unterkunft und Teilnahmegebühren stemmen. Als Dankeschön für die Zuwendung waren der Gospelchor in die Raiffeisenpassage gekommen und gaben eine Kostprobe seines Könnens ab.
2.)
Der Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik im Ahrtal e.V. stellte sein Projekt vor. Der Kindergarten plant im nächsten Frühjahr einen Nutzgarten anzulegen. Gemeinsam mit den Kindern und den Eltern soll ein Kräuter- und Gemüsegarten entstehen. Die Kinder lernen spielerisch biologische Vorgänge, erkunden die heimische Nutz- und Wildpflanzenwelt und lernen viel über gesunde Ernährung. Gleichzeitig übernehmen sie aber auch Pflichten und Verantwortung für Ihren Garten.
3.)
Der Förderverein für die katholische Kindertagesstätte St. Bartholomäus Arloff-Kirspenich, Barthels Bunte Bande, wünscht sich eine Naturentdecker-Ausstattung. Damit ist die Anschaffung von Lupen, digitalen Mikroskopen und Entdecker-Kameras gemeint mit denen die Kinder die kleinen Lebewesen in der Natur erkunden und ganz genau beobachten können. Zum Transport dieser Ausrüstung bei Naturexkursionen soll ein Bollerwagen angeschafft werden.
4.)
Die Stadt Meckenheim wird bei Ihrem Projekt: Warme Mahlzeit für Kinder und Zuschuss Obst und Gemüse für Schüler, finanziell unterstützt.
Das alles ist jedoch nur ein ganz kleiner Einblick in die vielen verschiedenen Projekte, die sich über eine finanzielle Unterstützung freuen dürfen. Die Raiffeisenbank Voreifel eG ist stolz darauf, dass durch „Lichter im Advent„ in diesem Jahr 98 Projekte gefördert werden. Mathias Lutz betonte in diesem Zusammenhang, dass der genossenschaftliche Förderauftrag „die wirtschaftliche Förderung und Betreuung der Mitglieder“ nicht nur das elementare Unterscheidungsmerkmal zu anderen Kreditinstituten und eine gesetzliche Verpflichtung ist, sondern vielmehr die „Richtschnur all unseren Handelns.